
„Jede Frau,
die sich selbst heilt,
heilt alle Frauen,
die vor ihr waren,
und all die,
die nach ihr kommen.“
Impuls von Steffi. Danke dir!

Während ich heute im Freilichtkino den Film „In die Sonne schauen“ anschaute, erreichte mich zeitgleich eine Nachricht von Steffi. Ihre Worte berührten mich sehr:
„Der Satz ‚jede Frau, die sich selbst heilt‘ impliziert, dass die Heilung einer einzelnen Frau positive Auswirkungen auf alle Frauen hat – sowohl auf diejenigen, die vor ihr da waren, als auch auf diejenigen, die nach ihr kommen. Es ist eine metaphorische Aussage, die die Vernetzung von Frauen und die Kraft der persönlichen Transformation betont. Die Heilung einer Frau kann wie eine Kettenreaktion wirken, die andere Frauen inspiriert und ermutigt, ebenfalls ihren eigenen Heilungsweg zu gehen.“
Mit diesen Worten im Herzen erlebte ich den Film noch intensiver. „In die Sonne schauen“ ist ein bewegendes Werk, das Mut macht, tief in sich selbst zu blicken, den eigenen Schmerz anzunehmen und Heilung zuzulassen. Er zeigt, wie unsere persönliche Transformation weit über uns selbst hinausstrahlt und ein leuchtendes Vorbild für andere sein kann.
Mit den besten Wünschen für dich und deinen Weg,
in inniger Verbundenheit
Rosi/esistallesda.de
SYNOPSIS – Film … In die Sonne schauen
Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. IN DIE SONNE SCHAUEN erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski mit IN DIE SONNE SCHAUEN geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen. IN DIE SONNE SCHAUEN zielt dabei auch auf unsere Gegenwart und unser sich akut veränderndes Erleben von Geschichte und dem Epochenwandel. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.
https://www.neuevisionen.de/de/filme/in-die-sonne-schauen-164
