Aktuelle Energiewerte. Lauren Gorgo

Rasch zunehmende Helligkeit/Leuchtkraft des Kometen 3I/ATLAS

Satelliten, die die Sonne überwachen, beobachteten einen dramatischen Anstieg der Helligkeit des Kometen 3I/ATLAS, als er sich auf seinen Perihel-Durchgang am 29. Oktober zubewegte.
Qicheng Zhang (Lowell Observatory) und Karl Battams (U.S. Naval Research Laboratory) berichteten über dieses Phänomen in einem Preprint, der am 28. Oktober bei den Astrophysical Journal Letters eingereicht wurde.

„Der Grund für das rasche Aufleuchten von 3I, das die Helligkeitszunahme der meisten Kometen aus der Oortschen Wolke bei weitem übertrifft, bleibt unklar“, schreiben die Autoren.

Während erdgebundene Teleskope den Kometen aufgrund seiner Sonnennähe nicht mehr beobachten konnten, verfolgten Koronographen an Bord von Raumsonden wie STEREO-A, SOHO und dem NOAA-Satelliten GOES-19 das Objekt weiterhin.
Das oben gezeigte Kompositbild zeigt, wie der Komet in den verschiedenen Instrumenten aussah.

Der CCOR-1-Koronograph an Bord von NOAA’s GOES-19 lieferte die beste Auflösung des Kometen und zeigte eine etwa 4 Bogenminuten breite Koma (die gasförmige Hülle eines Kometen).
Der C3-Koronograph auf SOHO sammelte hingegen die besten Farbdaten und zeigte, dass der Komet blauer als die Sonne erscheint.
Diese blaue Färbung deutet darauf hin, dass nun glühendes Gas – und nicht Staub – seine Helligkeit dominiert.

Zhang und Battams analysierten die Koronographendaten aus September und Oktober und fanden heraus, dass 3I/ATLAS seine Helligkeit in etwa mit der 7,5-ten Potenz des abnehmenden Sonnenabstands steigert – also etwa doppelt so schnell, wie er Anfang des Jahres heller wurde.
Die Autoren vermuten, dass dies durch einen plötzlichen Anstieg der Sublimation von Wasser aus dem Kern des Kometen verursacht sein könnte.

„Unsere vorläufige Analyse dieser Daten deutet darauf hin, dass der Komet wahrscheinlich deutlich heller aus der Sonnenkonjunktion hervorgehen wird, als er hineingegangen ist“, schreiben sie.

Das ist ein gutes Zeichen für die weitere Beobachtung:
Die europäische Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) wird dem Kometen ab 2. November einen näheren Blick gewähren. Ihre Instrumente werden von der gestiegenen Helligkeit profitieren.
Zudem werden auch irdische Teleskope ab Ende November und im Dezember wieder in der Lage sein, 3I/ATLAS zu beobachten, wenn das interstellare Objekt vollständig aus dem gleißenden Sonnenlicht hervorgetreten ist.

Grafik:

GOES-19/CCOR-1
2025. Oktober 18–24
3I/ATLAS

STEREO-A/HI1
2025. Sept 11–26

STEREO-A/COR2
2025. Sept 28–Okt 2

SOHO/LASCO C3
2025. Okt 15–26

HD 120186
(Stern ~ PSF)

Übersetzte Bildunterschrift

Abbildung 1.
Links: Stapel (Stack) aller CCOR-1-Aufnahmen von 3I/ATLAS (oben) sowie ein entsprechender Stapel, der auf einen nahegelegenen Stern in denselben Aufnahmen zentriert ist (unten), um die Punktspreizfunktion (PSF, Point Spread Function) zu approximieren.
Rechts: Ähnliche Stapel aller HI1- (oben), COR2- (Mitte) und LASCO C3-Clear- (unten) Aufnahmen von 3I.
Alle Stapel sind so ausgerichtet, dass Norden nach oben zeigt.
Die heliozentrische Geschwindigkeit (+v) sowie die Sonnenrichtung (☉) und die antisolare Richtung (−☉) sind für den Kometen zum jeweiligen mittleren Aufnahmezeitpunkt markiert.

Erklärung der Abkürzungen und Symbole

Abkürzung / SymbolBedeutungBeschreibung
GOES-19Geostationary Operational Environmental Satellite-19Ein US-amerikanischer geostationärer Wettersatellit der NOAA, der auch koronografische Instrumente zur Sonnenbeobachtung trägt.
CCOR-1Compact Coronagraph 1Ein neues Instrument auf GOES-19, das die äußere Sonnenkorona beobachtet. Es kann auch Kometen und interstellare Objekte in Sonnennähe abbilden.
STEREO-ASolar TErrestrial RElations Observatory – Ahead spacecraftEine NASA-Sonde, die die Sonne von einer Position vor der Erde in ihrer Umlaufbahn beobachtet.
HI1Heliospheric Imager 1Eine Kamera an Bord von STEREO-A, die Staub, Sonnenwind und Objekte im inneren Sonnensystem abbildet.
COR2Coronagraph 2Ein weiteres Instrument auf STEREO-A, das die Sonnenkorona in einem anderen Entfernungsbereich beobachtet.
SOHOSolar and Heliospheric ObservatoryEine gemeinsame ESA/NASA-Mission zur Beobachtung der Sonne, seit 1995 in Betrieb.
LASCOLarge Angle and Spectrometric CoronagraphEin Instrument auf SOHO, das die Sonne abblendet, um die äußere Korona und Objekte wie Kometen sichtbar zu machen.
C3Coronagraph 3Die weitwinkligste Kamera des LASCO-Instruments auf SOHO, mit dem größten Sichtfeld.
3I/ATLASDrittes interstellares Objekt, entdeckt vom ATLAS-Teleskop auf Hawaii (ATLAS = Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System).
HD 120186Ein Stern, der als Referenz verwendet wurde, um die Punktspreizfunktion (PSF) zu bestimmen.
PSFPoint Spread FunctionBeschreibt, wie ein Punktlicht (z. B. ein Stern) im Bild erscheint – wichtig, um zwischen Sternen und diffusen Objekten wie Kometen zu unterscheiden.
+vRichtung der heliozentrischen Geschwindigkeit (Bewegung des Objekts um die Sonne).
Richtung zur Sonne (sonnenwärts).
−☉Richtung von der Sonne weg (antisolar).
3′, 10′, 2′, 5′Bogennminuten – Maßeinheiten für Winkel am Himmel (1′ = 1/60 Grad). Dienen hier als Maßstab für die Bildgröße.
N, ENorden (N) und Osten (E) – zur Orientierung im Himmelskoordinatensystem.

© Übersetzung Rosi … https://www.esistallesda.de/

https://newearthinstitute.love/activity