Sprite aus Kiefernnadeln: So machst du den fermentierten Powerdrink

https://www.youtube.com/@timog

Zusammenfassung des Transkripts / Rosi esistallesda.de

Timo erklärt uns hier dankbarer Weise, wie kraftvoll die Kiefer als Heilpflanze ist und zeigt, wie man daraus eine fermentierte Wald-Sprite („Waldchampagner“) herstellt – ein gesundes, sprudelndes Getränk voller natürlicher Wirkstoffe.

1. Wirkung der Kiefer

Die Kiefernnadeln enthalten viele ätherische Öle und Monoterpene (z. B. Alpha-Pinen, Beta-Pinen, Limonen).
Diese wirken laut Timo:

  • stressregulierend und „mild kortisonähnlich“
  • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • regenerierend
  • gefäßschützend
  • schleimlösend und bronchienerweiternd
  • stärkend für Immunsystem, Darmflora und vegetatives Nervensystem

Da Stress laut Timo einer der größten Krankmacher ist, sieht er die Kiefer als echte Unterstützung für erschöpfte und überlastete Menschen.

2. Warum Fermentieren?

Durch die Fermentation:

  • entsteht natürliche Kohlensäure
  • bildet sich Milchsäure, die den pH-Wert senkt und Vitamin C stabilisiert
  • werden Inhaltsstoffe enzymatisch aufgespalten → der Körper kann sie leichter aufnehmen
  • entstehen Milchsäurebakterien, die das Mikrobiom positiv beeinflussen
  • wird die „Kraft des Waldes“ in einem sprudelnden Getränk „konserviert“

3. Rezept: Wald-Sprite („Waldchampagner“)

Zutaten:

  • Kiefernnadeln (eine Handvoll)
  • Wasser (400–500 ml)
  • Zucker oder Honig (3–4 EL, dient als Futter für Mikroben)
  • Einmachglas

Schritte:

  1. Kiefernnadeln zerschneiden (3–4 cm), wodurch ätherische Öle frei werden.
  2. Zucker-/Honigwasser erhitzen, lösen, auf unter 40°C abkühlen.
  3. Alles ins Glas geben, Nadeln vollständig bedecken, 1/5 Platz lassen.
  4. 4–7 Tage fermentieren, warm stellen, täglich schütteln.
  5. Ab Tag 3 Druck ablassen (durch entstehende Kohlensäure).
  6. Wenn es sprudelt und blubbert, durch ein grobes Sieb in Flaschen füllen.
  7. Im Kühlschrank lagern.

Je länger es fermentiert, desto weniger süß, gesünder und intensiver wird es.

4. Warum fermentierte Lebensmittel so wichtig sind

Timo betont:

  • Der Darm produziert Glückshormone & Neurotransmitter.
  • Ein gesunder Darm bedeutet körperliches und emotionales Wohlbefinden.
  • Regelmäßig Fermente (Sauerkraut, Kimchi, Tempeh usw.) zu essen, ist entscheidend für langfristige Gesundheit.

5. Produktwerbung & Gewinnspiel

Am Ende stellt Timo zwei eigene Produkte vor:

  • Wildkräuter-Ferment (Schafgabe, Brennnessel, Löwenzahn, Hopfen, Quendel, Mariendistel)
  • „Pures Glück“ (Safran, Zitronenmelisse, Passionsblume, 5-HTP aus Griffonia)

Er verlost beides drei Mal unter allen, die „Gesundheit und Glück“ kommentieren.