
Nachdem kurz hintereinander von YouTube die KanĂ€le von Sandra Lau und Sherri Smith/A Girl In The Universe abgeschalten/komplett gelöscht wurden … wollte ich heute eine Arte Doku ĂŒber ImpfschĂ€den ansehen … und siehe da … binnen kĂŒrzester Zeit wurden der Beitrag 300.000 aufgerufen … UND … ZACK DIE BOHNE wird von YouTube einfach mal eben der Ton abgedreht.
1,76Â Mio. Abonnenten
390.608 Aufrufe 08.02.2023
#16 auf Trends
Ăber 900 Millionen Corona-Impfungen wurden seit Beginn der Pandemie EU-weit verabreicht. WĂ€hrend ein GroĂteil der Menschen die Vakzine problemlos vertrĂ€gt, leiden einige nach ihrer Impfung unter massiven Komplikationen.
Wegen fehlender Anlaufstellen und Therapiemöglichkeiten fĂŒhlen sich viele Betroffene im Stich gelassen. Nun kĂ€mpfen sie um Anerkennung.
Bis vor kurzem verlief Pascal Mertens‘ Leben noch ganz normal: Der 34-JĂ€hrige war gerade mit seiner neuen Freundin zusammengezogen. Ende letzten Jahres lieĂ er sich gegen Corona impfen, und seitdem hat sich sein Alltag drastisch verĂ€ndert: Zum Laufen benötigt er jetzt einen Rollator, seine Wohnung kann er allein kaum mehr verlassen. Mittlerweile verbringt Pascal den GroĂteil seiner Zeit zu Hause auf dem Sofa. Besserung ist nicht in Sicht.
In mehreren Kliniken wurde er untersucht, doch kein Arzt wollte eine Diagnose in direktem Zusammenhang mit der Impfung stellen. Seine letzte Hoffnung ist nun das UniversitĂ€tsklinikum Marburg, wo man sich auf FĂ€lle wie jenen von Pascal spezialisiert hat. Hier betreibt Dr. Bernd Schieffer die erste deutschlandweite Therapiestelle fĂŒr Betroffene des sogenannten Post-Vac-Syndroms.
Seit Anfang 2022 wurden hier bereits 250 Erkrankte aus Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz betreut. Schieffer ist ĂŒberzeugt, dass es in den nĂ€chsten Monaten gelingen wird, die vielfĂ€ltigen Auslöser des Post-Vac-Syndroms zu identifizieren.
Tamara Retzlaff ist eine der Patientinnen von Dr. Schieffer. Ihren Job als Innenstadtmanagerin in Rottweil musste die 28-JĂ€hrige aufgeben, nachdem sie monatelang mit Nebenwirkungen der Corona-Impfung kĂ€mpfte. Weil sie sich nicht mit ihrer Hilflosigkeit abfinden wollte, grĂŒndete sie das erste bundesweite Selbsthilfenetzwerk fĂŒr Erkrankte des Post-Vac-Syndroms. Tamara Retzlaff fordert, mögliche Langzeitkomplikationen der Impfung ab sofort anzuerkennen und deren Erforschung zu finanzieren, statt sie weiterhin zu ignorieren.
Reportage (D 2022, 32 Min) #corona #impfung #risiko
Video verfĂŒgbar bis zum 07/02/2024 Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: Â http://www.youtube.com/user/ARTEde
Mehr zu Frau Tamara Retzlaff:

Tamara Retzlaff ist im MĂ€rz an die Ăffentlichkeit gegangen. Die ehemalige Rottweiler Innenstadtmanagerin ringt mit schweren gesundheitlichen Problemen â und sieht als Ursache eine Autoimmunreaktion infolge einer Coronaimpfung. Die NRWZ hat sie ausfĂŒhrlich zu Wort kommen lassen, hat auch den Impfstoffhersteller BionTech befragt und das Paul-Ehrlich-Institut. Beide versicherten, Retzlaffs Fall sehr ernst zu nehmen. Unterdessen litt die junge Frau weiter, bis zur BettlĂ€gerigkeit. Inzwischen hat sie sich wieder ins Leben zurĂŒckgekĂ€mpft. Und tritt öffentlich fĂŒr ihre Sache ein. Die NRWZ hat sie erneut befragt.