Der 4jährige Nicholas singt IMAGINE, von John Lennon

Karolina Protsenko veröffentlicht auf Facebook das Video ihres kleinen Bruders.

Nicholas Protsenko

Hier singt Leo (der 7jährige Bruder von Nicholas …

Hier spielt Leo (der ältere Bruder von Nicholas) Ob-La-Di, Ob-La-Da …


Imagine (John Lennon)

Das Lied lädt dazu ein, sich eine Welt ohne Grenzen, ohne Besitz, ohne Religionen und ohne Kriege vorzustellen – eine Welt, in der Menschen nicht getrennt, sondern verbunden sind. Die Vision ist eine Menschheit, die in Frieden zusammenlebt, geteilt, aber nicht gespalten ist. Lennon bittet die Hörer darum, sich dieser Vorstellung anzuschließen und Teil einer Welt zu werden, die auf Harmonie und Mitgefühl basiert.

Die Botschaft des Liedes

Imagine ist ein Aufruf zu radikalem Frieden.
Lennon fordert/e uns auf, über bestehende Strukturen hinauszudenken und sich eine Welt vorzustellen, die frei von künstlichen Trennlinien ist:

  • keine politischen Grenzen
  • kein Besitz als Quelle von Gier oder Konflikt
  • keine religiösen Spaltungen
  • Menschlichkeit als gemeinsames Band

Es ist ein Lied der Hoffnung, der Vorstellungskraft und der Einheit.

Hintergrund & Entstehung des Liedes

Entstehungsjahr: 1971
Album: Imagine
Ort: Lennons Zuhause in Tittenhurst Park, England
Produktion: John Lennon, Yoko Ono & Phil Spector

Einfluss von Yoko Ono

Lennon selbst sagte später, dass das Lied in hohem Maße von Yoko Onos Konzeptkunst und ihrer Gedichtsammlung Grapefruit inspiriert war, in der sie häufig mit der Kraft der Vorstellung arbeitete („imagine…“).
Er nannte sie sogar Mit-Autorin, obwohl sie offiziell erst viel später Anerkennung dafür erhielt.

Politischer und gesellschaftlicher Kontext

Die frühen 1970er-Jahre waren geprägt von:

  • Vietnamkrieg
  • Kaltem Krieg
  • sozialen Umbrüchen
  • Friedensbewegungen

Lennon wollte eine universelle Botschaft schaffen, die über politische Slogans hinausgeht – ein Lied, das die Herzen berührt, nicht nur die Köpfe.

Rezeption

Bei Erscheinen wurde das Lied teilweise als „naiv“ kritisiert, heute jedoch gilt es als eine der wichtigsten Hymnen für Frieden, Menschlichkeit und soziale Gerechtigkeit weltweit.
Es wird bei internationalen Ereignissen, Trauerfeiern, Friedensdemonstrationen und Wohltätigkeitskonzerten gespielt.